GFK und ökologische Verantwortung
Die in GFK verwendeten duroplastischen Harze sind erheblich stabiler und haltbarer als andere Kunststoffe: Die meisten GFK-Produkte haben eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren, Amiblu Produkte sogar mehr als 150 Jahre. Dies führt dazu, dass das Produkt für die Umwelt wesentlich besser verträglich ist. Am Ende seines Lebenszyklus können GFK-Abfälle zerkleinert und z. B. in Zementwerken energetisch recycelt zu werden, wo sie fossile Brennstoffe ersetzen.
GFK-Rohre sind ökologisch verantwortungsvoll bei der Herstellung, dem Transport und bei der Installation. Sie zeichnen sich durch eine geringe CO2-Bilanz in der Produktion sowie durch geringe Transportkosten aus und ermöglichen eine schnelle Verlegung und einen effizienten Betrieb. Sie bewältigen problemlos alle Arten von Herausforderungen wie z.B. Boden- und Verkehrslasten. GFK-Rohre schonen Ressourcen und sorgen für intakte Netzwerke dank ihrer hervorragenden Dichtheit bei Außen- und Innendruck, durch Korrosions- und Abriebfestigkeit, Witterungs- und Wurzelbeständigkeit sowie durch Beulfestigkeit.