Recycling kommt erst am Ende
Die Umweltaktivistin Annie Leonard hat es am besten ausgedrückt: „Recycling ist das, was wir tun, wenn wir keine Möglichkeiten mehr haben, das Produkt zu vermeiden, zu reparieren oder wiederzuverwenden.“ Beim Mantra „Reduzieren, Reparieren, Wiederverwenden, Recyceln“ steht das Recycling nicht ohne Grund an letzter Stelle.
Wenn wir Umweltbelastungen verringern wollen, sollten wir Rohre herstellen, die Generationen überdauern. Es gibt keinen Grund, etwas zu recyceln, was gar nicht erst hätte produziert werden dürfen.
Niemand unter fünfzig Jahren hat je ein Jahr ohne einen Earth Day erlebt, und jedes Unternehmen sieht sich zunehmend mit berechtigten Fragen skeptischer Kunden konfrontiert, die ein ausgeprägtes Gespür für umweltverträgliche Produkte haben:
- Sind Amiblu Produkte die Investition wert?
- Beeinträchtigen GFK-Rohre von Amiblu die Umwelt, in der sie eingesetzt werden?
- Wie groß ist der ökologische Fußabdruck von Amiblu Produkten?
Ehrliche Antworten verlangen Transparenz. Und genau diese versprechen wir Ihnen.
“Wir produzieren nicht nur Rohre. Wir stellen eine langlebige Wasserinfrastruktur zur Verfügung, die eines der wertvollsten Elemente unserer Erde schützt. Denn das umweltfreundlichste Produkt ist das, das man nicht ersetzen muss.”
W. Stangassinger, M. Ausserwinkler & T. Andersson, Amiblu Management Board
Ein Wort das wir vermeiden
Wir haben uns dafür entschieden, das Wort Nachhaltigkeit so wenig wie möglich zu verwenden. Warum? Nun…
Nachhaltigkeit verlangt, der Natur nicht mehr zu entnehmen, als wir zurückgeben können.
Bisher entnehmen wir jedoch mehr, als wir zurückgeben. Keine Wirtschaftstätigkeit ist in diesem Sinne wirklich nachhaltig.
Solange wir also keine Rohrsysteme produzieren, die die Umwelt in keinster Weise beeinträchtigen, werden wir das Wort Nachhaltigkeit nicht verwenden.
Stattdessen sprechen wir künftig von ökologischer Verantwortung. Wir wollen damit deutlich machen, dass jeder von uns sich nicht nur der Klimakrise bewusst sein muss, sondern auch alles tun muss, um unseren Planeten für die kommenden Generationen zu schützen.
Ökobilanzen (LCA) für jedes einzelne Produkt
Cradle-to-Gate-Studien zeigen, dass 80-90 Prozent der Umweltauswirkungen von GFK-Produkten bereits in der Planungsphase entschieden werden. Eine Lebenszyklusanalyse (LCA) ist deshalb ein leistungsfähiges Instrument, um herauszufinden, welche Rohstoffe oder Fertigungsstufen für die Umweltverträglichkeit eines Produktes am wichtigsten sind.
Wir haben die umfassendste LCA-Plattform (Life Cycle Assessment) in der Rohrindustrie aufgebaut. Dies ermöglicht uns eine sorgfältige Bewertung und Auswahl der umweltfreundlichsten Rohstoffe, Designs und Produktionsverfahren für unsere Produkte.
Bis heute haben wir Ökobilanzen für über 1200 Produkte erstellt, die ca. 80 % unseres Umsatzes ausmachen. Zusätzlich haben wir diese umfangreichen Berichte zu leicht verständlichen, EU-standardisierten Umweltproduktdeklarationen (EPD) verdichtet und können diese bei Bedarf innerhalb kurzer Zeit weitergeben.
Mit unserem LCA-Generator können wir den CO2-Fußabdruck verschiedener Produkte aus unseren Amiblu-Werken in einem Cradle-to-Gate-Szenario vergleichen und auswerten. Darüber hinaus können wir Stakeholder über die Auswirkungen der Rohstoffauswahl aufklären und die Produktauswahl auf umweltfreundlichere und verantwortungsvollere Optionen lenken.
Letztendlich sind wir in der Lage, die Umweltkosten eines Projektes in Geldwerten zu berechnen.
Unser engagiertes Team von Umweltwissenschaftlern arbeitet Hand in Hand mit allen Abteilungen und Hierarchieebenen, damit die Verringerung der Umweltauswirkungen Teil der täglichen Arbeit jedes einzelnen Mitarbeiters in der gesamten Amiblu Gruppe wird. Mit Blick auf die weltweite Klima- und Wasserkrise ist dies essentiell für unser weiteres Bestehen auf diesem Planeten.
470 Ökobilanzen / EPDs sind nur der Anfang…
© Amiblu Holding GmbH, 2023