Amiblu – Zwei Technologien, unendliche Möglichkeiten

GFK-Rohre und Formteile entwickelt für Generationen.

Wir sind Amiblu

Amiblu entwickelt und produziert hochwertige GFK-Rohre und Formteile mit einer außergewöhnlich langen Lebensdauer. Unser Ziel: die weltweiten Herausforderungen in den Bereichen Wasser, Abwasser und Energie zukunftsorientiert zu lösen. Wir sind Experten für GFK-Systemlösungen in den Bereichen Abwasser, Regenwasser, Trinkwasser, Bewässerung, Wasserkraft und industrielle Anwendungen.

Mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung in der GFK-Produktion und -Forschung machen uns stark für die Herausforderungen der Zukunft. Unser Innovationsgeist basiert auf einem soliden F&E-Hintergrund mit einem akkreditierten GFK-Rohrprüflabor in Norwegen. Amiblu hat seinen Hauptsitz in Klagenfurt (A) und produziert an mehreren Standorten in Deutschland, Spanien, Polen und Rumänien. Weltweit beschäftigt die Amiblu Gruppe rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt sowohl über internationale Lizenzpartner als auch über unser eigenes ausgedehntes Netz von Vertriebs- und Ingenieurbüros. Wo auch immer Sie nach einer nachhaltigen und leistungsstarken Lösung für Ihre Projekte suchen, Amiblu kann Ihnen mit Hobas und Flowtite genau das liefern, was Sie benötigen. Bis heute sind unsere GFK-Produkte in 125 Ländern weltweit im Einsatz – aneinandergereiht würden unsere Rohre die Erde bereits mehrfach umspannen.

first CC-GRP pipes with Beetle

Hobas

Es begann ganz bescheiden in einer Basler Stückfärberei im Jahr 1957, in der die Stoffe während des Färbeprozesses auf Holzwalzen aufgewickelt wurden. Gesplittertes und verfärbtes Holz gefährdete jedoch die teuren Textilien und machte einen Ersatz dringend notwendig. Auf der Suche nach Alternativen entwickelten werkseigene Ingenieure das Zentrifugalschleuderverfahren, um konzentrische und leichte Zylinder aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) herzustellen. Das innovative Schleuderverfahren ermöglichte einen präzisen Durchmesser und eine glatte Oberfläche. – Damit war die neue Walze für das Färben von Textilien gefunden.

GFK war bis dahin vor allem im Automobil-, Flugzeug- und Schiffsbau eingesetzt worden, eignete sich aber wegen seiner Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit auch für andere Anwendungen. Die Schweizer, bekannt für ihren Weitblick und Pioniergeist, erkannten die Vorteile des Materials und setzten die neuen Rohre bald auch für Wasserleitungen ein. Schritt für Schritt wurden die Rohre verbessert, der Produktionsprozess automatisiert und die Produktpalette erweitert. Maßgeschneiderte Formstücke und Rohrtypen kamen hinzu. Ein neues Unternehmen war geboren: Hobas.

Flowtite

Im Jahr 1927 war Sandefjord ein kleines Fischerdorf an der norwegischen Küste. Unter dem Namen “Vera Fabrikker” gründete der Unternehmer Odd Gleditsch eine Fabrik für Pflanzenöl. Gleditsch besaß außerdem die Firma Juton, in der Farben und Lacke hergestellt wurden. Für deren Produktion war Leinöl ein wichtiger Grundstoff.

1965 begann eine Gruppe von Ingenieuren mit Polyesterharz und Glasfasern zu experimentieren. Gemeinsam mit dem dänischen Unternehmen Drostholm erfanden sie eine Endloswicklungsmethode zur Herstellung von GFK-Rohren und -Behältern. Das neue Material war revolutionär: Es war korrosionsbeständig, leicht und dank der GFK-Sandwichbauweise extrem widerstandsfähig, stabil und langlebig.

In Zusammenarbeit mit Owens Corning entwickelte Vera Fabrikker die Flowtite GFK-Rohre wie wir sie heute kennen. Heute betreibt Flowtite insgesamt 5 Produktionsstätten auf 5 Kontinenten.

First Flowtite pipe history

Geschichte

1957Erste Produktion von GFK-Rohren mittels Schleuderverfahren in der Schweiz
1968Gründung Amiantit-Gruppe in Dammam, Saudi-Arabien
1968Erste Produktion von GFK-Rohren mittels kontinuierlichem Wickelverfahren bei Vera Fabrikker (Jotun) in Norwegen
1971Owens Corning kauft GFK-Technologie von Vera Fabrikker
1984Joint Venture von Hobas und der Wietersdorfer Gruppe
1987Hobas eröffnet Werk in den USA
1988Owens Corning erwirbt 90% der Anteile an Veroc Technology (später Flowtite Technology)
2001Amiantit erwirbt Flowtite Technologie
2003Erste Produktion von nicht-kreisrunden GFK-Rohren in Deutschland
200750-jähriges Bestehen Hobas
2016Hobas und Amiantit (Flowtite) verkünden die Intention für den Zusammenschluss der beiden Unternehmen
201750-jähriges Bestehen Flowtite
2017EU-Kommission genehmigt den Zusammenschluss
2017 Amiblu wird gegründet und vertreibt die beiden Produkttechnologien Hobas und Flowtite
2018Amiblu eröffnet eine hochmoderne Produktionshalle für GFK-Formteile in Polen
2021Amiblu führt die umfassendste LCA-Plattform (Life Cycle Assessment) in der Rohrindustrie ein

Flowtite Technologie

Detaillierte Informationen für Lizenznehmer der Flowtite Wickeltechnologie finden Sie HIER.

Hobas logo
Flowtite logo

Hobas Technologie

Detaillierte Informationen für Lizenznehmer der Hobas Schleudertechnologie finden Sie HIER.