• Kontakt
  • Deutsch
  • Български Български Bulgarisch bg
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Polski Polski Polnisch pl
  • Русский Русский Russisch ru
  • Español Español Spanisch es
  • Čeština Čeština Tschechisch cs
  • Dansk Dansk Dänisch da
  • Magyar Magyar Ungarisch hu
  • Italiano Italiano Italienisch it
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • Norsk Norsk Norwegisch no
  • Svenska Svenska Schwedisch sv
  • Română Română Rumänisch ro
  • Slovenčina Slovenčina Slowakisch sk
  • Português Português Portugiesisch, Portugal pt-pt
Search Search
Amiblu
  • Produkte
    • Drucklose Rohre
    • Druckrohre
    • Vortriebsrohre
    • Nicht-kreisrunde Rohre (NC Line)
    • Rohrverbindungen
    • Formteile & Schächte
    • Produktselektor
  • Anwendungen
    • Abwasser & Regenwasser
    • Amiscreen & CSO
    • Trinkwasser & Löschwasser
    • Wasserkraft
    • Grabenlose Anwendungen
    • Kanalsanierung
    • Spezialrohre
    • Bewässerungssysteme
    • Industrie
    • Referenzdatenbank
  • Technologien
    • Schleuderverfahren (Hobas Technologie)
    • Wickelverfahren (Flowtite Technologie)
    • NC Line Technologie
    • Zertifikate
  • Warum GFK
    • Ökologische Verantwortung
    • Wirtschaftliche Verantwortung
    • Soziale Verantwortung
    • Amiblu Fußabdruck
    • Umweltproduktdeklarationen
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Kontakt
    • Jobs & Karriere
    • News
    • Videos
    • Compliance
  • Downloads
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / Lösungen für Schwammstadt Leitgedanken
Baustellenbild Staukanal

Mit GFK-Rohren maximales Stauraumvolumen herausholen

Lebensqualität in Städten erhöhen

Mehr städtische Grünflächen, weniger Versiegelung, Baumrigolen, Renaturierung urbaner Gewässer, Fassaden- und Dachbegrünung – die Maßnahmen, die zur Erhöhung der Klimaresilienz in Städten ergriffen werden können, sind vielfältig. Ein wichtiger Baustein ist auch die Rückhaltung bzw. Speicherung von Niederschlagsspitzen. Als erfahrener GFK-Rohrhersteller bieten wir Lösungen, die sich auch bei beengten Platzverhältnissen effektiv einsetzen lassen.

Ob Hamburg, Duisburg, der baden-württembergische Kreis Karlsruhe oder Aurich im Norden Deutschlands – was alle diese Städte eint, sind überschwemmte Straßen und vollgelaufene Keller als Folge von Starkregen und Unwettern im Sommer 2024. Die Liste betroffener Städte und Regionen ließe sich beliebig erweitern, denn Überflutungen infolge massiver Regenfälle sind in Deutschland, unabhängig von der Jahreszeit, längst keine Seltenheit mehr. Forscher gehen davon aus, dass diese Extremwetterlagen, zu denen auch anhaltende Dürrephasen gehören, aufgrund des Klimawandels künftig sogar noch häufiger und intensiver auftreten werden.

Extreme Niederschläge erfordern Maßnahmen

Insbesondere in urbanen Räumen werden extreme Niederschläge schnell zum Problem. Großflächige Versiegelungen verhindern hier, dass das Regenwasser auf natürliche Weise im Boden versickert. Stattdessen fließt es oberflächlich ab oder gelangt in die Kanalisation, die jedoch auf derartige Mengen nicht ausgelegt ist. Als Folge von Starkregen können Sturzfluten entstehen, die Straßen schlagartig in oberirdische Wasserstraßen oder ganze Seen verwandeln – mit erheblichen Schäden für Mensch, Gebäude und Infrastrukturen und nicht zuletzt für die Natur.

Dem vorzubeugen und Städte klimaresilient und wassersensibel zu machen ist eine der vorrangigen Aufgaben, denen sich Kommunen, Stadtplaner und Entwässerungsbetriebe heute stellen müssen. Dem Leitgedanken der Schwammstadt folgend gilt es, Siedlungsräume dahingehend anzupassen, dass sie große Regenmengen aufnehmen können – durch Speichern, Nutzen, Versickern und/ oder Rückhalt mit verzögerter Abgabe. Eine umfassende Aufdimensionierung des bestehenden Kanalsystems ist dabei allerdings nicht immer eine Option: Sie ist häufig zu teuer und außerdem ineffizient, da es mit zu großen Rohrdurchmessern im Trockenwetterabfluss schnell zu Ablagerungen kommen kann. Und auch großflächige Entsiegelungen sind in Ballungsgebieten selten umsetzbar.

Individuell geplante Stauraumkanäle

Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, massive Niederschläge zu lenken und die Gefahr von Sturzfluten deutlich zu reduzieren. Städte, Kommunen und Entwässerungsbetriebe können sich hier auf die Erfahrung seitens der Industrie verlassen. Unternehmen wie Amiblu, die sich die Schaffung einer sicheren Infrastruktur für Generationen zur Aufgabe gemacht haben, entwickeln seit Jahren Antworten auf die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels. Um Starkregen besser handhaben zu können bieten wir unter anderem aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) individuell geplante Stauraumkanäle, die als Einzel- oder Batteriespeicher unterirdisch installiert und in bestehende Netze integriert werden können. So werden Überflutungen vermieden und Kläranlagen vor Überlastung geschützt.

Innenansicht Amiscreen Staukanal
Innenansicht Amiscreen Staukanal
Bildschirmansicht Stauanal Entwurf
Bildschirmansicht Stauanal Entwurf
Staukanal Trockenwetterrinne
Staukanal Trockenwetterrinne

Gute Lösung in Siedlungsgebieten

Selbst in innerstädtischen Bereichen mit hoher Verkehrsbelastung benötigen Amiblu Produkte nur eine vergleichsweise geringe Erdüberdeckung. Die GFK-Rohre sind aufgrund ihrer strukturellen Stabilität einerseits hoch belastbar, verfügen aber andererseits über eine wesentlich dünnere Wandstärke als dies beispielweise bei Betonrohren der Fall ist.

„Die geringe Wandstärke der glasfaserverstärkten Kunststoffrohre hat immense Vorteile, die den Einbau eines Stauraumkanals in Siedlungsgebieten deutlich vereinfachen. In urbanen Räumen befinden sich im Untergrund in der Regel schon diverse andere Leitungen, wie Telekommunikation, Trinkwasser, Fernwärme, Stromkabel etc. Auch in größeren Dimensionen lassen sich die relativ dünnwandigen und vergleichsweise leichten GFK-Rohre so auch ohne schweres Gerät und selbst bei schwer zugänglichen Projektstandorten problemlos einbringen. Diese Eigenschaften führen bei gleichem Volumen auch zu einem geringeren Aushub, was wiederum wirtschaftlich positiv zu bewerten ist und in der Regel CO2-Emissionen reduziert“, unterstreicht Marc Hirschmann, Amiblu-Experte für Staukanalsysteme.

Ein weiterer wichtiger Pluspunkt der dünnwandigen Rohre: Sie erlauben, das maximale Stauraumvolumen aus der zur Verfügung stehenden Fläche herauszuholen, da sie gerade im Zusammenspiel mit Flüssigboden mit dem Mindestabstand nach DIN EN 1610 problemlos verlegt werden können. Darüber hinaus weisen sie im Allgemeinen eine sehr lange und wartungsfreie Lebensdauer sowie niedrige Betriebskosten auf.

Kommunen nicht im Regen stehen lassen

Wie genau der Stauraumkanal konzipiert wird, hängt von diversen Faktoren ab, u.a. von der Erdüberdeckung, den Platzverhältnissen vor Ort, dem gewünschten Rückhaltevolumen, der Art des Kanalsystems (Misch- oder Trennkanalisation) und einer eventuellen Nutzung des Wassers. Hier sehen die Amiblu-Projektingenieure ihre detaillierte Beratungsleistung als besonderen Mehrwert für Planer und Auftraggeber:

„Wir planen die Projekte gemeinsam mit unseren Kunden, damit wir das für das Projekt Optimale herausholen. Dabei sehen wir Anfragen stets als Herausforderung. Kein Wunsch ist zu groß, keine Anfrage zu außergewöhnlich. Regenrückhaltesysteme bieten wir von kleinen bis zu riesigen Volumina an“, beschreibt Hirschmann den konstruktiven Dialog, den Amiblu mit seinen Kunden führt.

Sonderlösungen überwiegen den Standard

Für eine ideale Abflusshydraulik oder wenn die Überdeckung nicht für kreisförmige Rohre ausreicht, empfehlen die Projektingenieure Sonderprofile wie z.B. Maul- oder gestauchte Eiprofile. Auf Wunsch kann auch ein Drachenprofil oder eine Trockenwetterrinne eingebaut werden. Dank der Flexibilität und den Eigenschaften des Materials bestehen vielfältige Anpassungsmöglichkeiten an örtliche Gegebenheiten.

Stauraumkanäle in Mischwassersystemen bestehen normalerweise aus einem Rohrspeicher, einem Drossel- und einem Entlastungsschacht. Der Stauraumkanal kann dabei sowohl mit einer oben- oder unten liegenden Entlastung ausgeführt werden. Damit keine Grobstoffe in den Vorfluter gelangen, hat Amiblu den sog. Amiscreen zu deren Rückhaltung entwickelt. Die Rechen bestehen aus einem GFK-Grundkörper und einem korrosionsbeständigen Kunststoffgitter, die als Rohrstrang im Stauraumkanal montiert werden. Die so entstandene Rechenfläche ist rund 15- bis 25-mal größer als bei herkömmlichen Rechensystemen. Indem nur dasjenige Wasser zur Entlastung gelangt, das durch den Rechen geflossen ist, verbleiben die Grobstoffe zuverlässig im Stauraum. Sichtbare Verschmutzungen wie Zellulose im Vorfluter gehören damit der Vergangenheit an.

Auch bei dem Wunsch nach einer Nutzung des Regenwassers hat Amiblu passende Lösungen parat. Sollen die Niederschlagsmengen zum Beispiel als Feuerlöschwasser oder als Gießwasser für das städtische Grün zur Verfügung stehen, wird der Behälter dementsprechend konzipiert.

Wichtige Stellschraube beim Umgang mit dem Klimawandel

Einen hohen Wartungsaufwand müssen Anwender nicht befürchten. GFK-Rohre verfügen über eine glatte, harzreiche Innenschicht, die Ablagerungen minimiert.

Letztendlich sind Investitionen in die unterirdische Infrastruktur von Städten, wie z.B. in Stauraumkanäle oder andere Lösungen für stark schwankende Regenwassermengen immer auch eine Investition in die Lebensqualität in Städten. Nur, wenn Starkregenereignisse nicht mehr das Potenzial haben, durch Sturzfluten ganze Stadtteile lahmzulegen oder in Teilen zu zerstören, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaresilienz getan. Die Rückhaltung von Regenwassermassen und die weitere Nutzung dieser ist dabei sicherlich nur ein Baustein von vielen. Doch mit jedem einzelnen Baustein und im Zusammenspiel mit effizienten Lösungen ist es eine wichtige Stellschraube, um die Folgen des Klimawandels beherrschbar zu machen.

Mehr Informationen zu Stauraumsystemen gibt’s hier

Aktuelle Beiträge

  • Amiblu Hobas jacking pipes at Kalvariju street in Vilnius
    Neue Regenwasserkanalisation für Vilnius (LT)4. April 2025 - 8:28
  • Amiblu PROX-Rohre Vorteile
    Amiblu PROX: Der nächste Schritt in eine nachhaltige Zukunft11. März 2025 - 14:43
  • retention-system-Schmölz-Küps
    Abwasserpumpwerk und Regenüberlaufbecken Schmölz20. Januar 2025 - 10:11

Wer wir sind

Kontakt
Karriere
Über uns
News

Was wir tun

CO2 Fußabdruck
Produkte
Referenzen
GFK

Tools & Ressourcen

Broschüren
Produkthandbuch
Technische Dokumente
Videos

Dabei sein

  • Deutsch

    Infopaket

    Keine Zeit zum Suchen?

    Für alle, die sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen oder keine Zeit haben, unsere Webseite zu durchstöbern, bieten unsere Amiblu Infopakete den passenden Einstieg:


    • gebündelte Informationen & Links zu Broschüren, Referenzen, Videos
    • zusammengestellt nach verschiedenen Anwendungsgebieten
    • mit weiterführenden Links direkt auf unsere Webseite


    Einfach den Button anklicken, Anfrage absenden & Informationen in die eigene Mailbox erhalten.

    Mehr Informationen

    Produktdaten

    Technische Daten

    Durchmesser, Druck, Steifigkeit und vieles mehr... Alle technischen Daten, die Sie für die Planung, die Verlegung und den Betrieb unserer Rohrsysteme benötigen.

    Mehr Informationen

    Referenzen

    Referenzdatenbank

    Mehr als 30.000 Projekte in über 125 Ländern in über 60 Jahren: Entdecken Sie spektakuläre und technisch anspruchsvolle Bauwerke mit den Technologien von Amiblu (Flowtite, Hobas, Amiblu NC, Amiscreen) in unserer Referenzdatenbank.

    Suche starten

    EPDs

    Umweltprodukt-deklarationen

    Unsere EU-standardisierten EPDs liefern transparente, verifizierte und vergleichbare Informationen über die Umweltauswirkungen von mehr als 1200 Amiblu Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus.

    Mehr erfahren

    © Amiblu Holding GmbH, 2025

    Copyright      Impressum      AGB      Datenschutz      Sicherheitsinformation

    Link to: GFK-Druckrohrleitung Wasserkraftwerk Kärnten Link to: GFK-Druckrohrleitung Wasserkraftwerk Kärnten GFK-Druckrohrleitung Wasserkraftwerk KärntenVerlegung GFK-Druckleitung Kraftwerk LamnitzLink to: #wirsindamiblu – Interview mit Gerald Lange und Rainer Kasten Link to: #wirsindamiblu – Interview mit Gerald Lange und Rainer Kasten Gerald Lange und Rainer Kasten #wirsindamiblu#wirsindamiblu – Interview mit Gerald Lange und Rainer Kasten
    Nach oben scrollen