• Kontakt
  • Deutsch
  • Български Български Bulgarisch bg
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Polski Polski Polnisch pl
  • Русский Русский Russisch ru
  • Español Español Spanisch es
  • Čeština Čeština Tschechisch cs
  • Dansk Dansk Dänisch da
  • Magyar Magyar Ungarisch hu
  • Italiano Italiano Italienisch it
  • Nederlands Nederlands Niederländisch nl
  • Norsk Norsk Norwegisch no
  • Svenska Svenska Schwedisch sv
  • Română Română Rumänisch ro
  • Slovenčina Slovenčina Slowakisch sk
  • Português Português Portugiesisch, Portugal pt-pt
Search Search
Amiblu
  • Produkte
    • Drucklose Rohre
    • Druckrohre
    • Vortriebsrohre
    • Nicht-kreisrunde Rohre (NC Line)
    • Rohrverbindungen
    • Formteile & Schächte
    • Produktselektor
  • Anwendungen
    • Abwasser & Regenwasser
    • Amiscreen & CSO
    • Trinkwasser & Löschwasser
    • Wasserkraft
    • Grabenlose Anwendungen
    • Kanalsanierung
    • Spezialrohre
    • Bewässerungssysteme
    • Industrie
    • Referenzdatenbank
  • Technologien
    • Schleuderverfahren (Hobas Technologie)
    • Wickelverfahren (Flowtite Technologie)
    • NC Line Technologie
    • Zertifikate
  • Warum GFK
    • Ökologische Verantwortung
    • Wirtschaftliche Verantwortung
    • Soziale Verantwortung
    • Amiblu Fußabdruck
    • Umweltproduktdeklarationen
  • Unternehmen
    • Über Uns
    • Kontakt
    • Jobs & Karriere
    • News
    • Videos
    • Compliance
  • Downloads
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / News2 / GFK-Rohre schaffen Voraussetzungen für Wasserkraftanlage Gratkorn (A)
Amiblu GFK-Entwässerungsleitung für Wasserkraft Murkraftwerk Gratkorn

GFK-Rohre schaffen Voraussetzungen für Wasserkraftanlage Gratkorn (A)

Eine Lösung für zukünftige Generationen

Energieunabhängigkeit und ein höherer Anteil erneuerbarer Energien – das sind wesentliche Themen unserer Zeit. In Österreich will man mit der Errichtung des Murkraftwerks Gratkorn einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen. Im Kontext des Baus der Anlage nördlich von Graz muss die Oberflächenentwässerung in dem Bereich neu aufgestellt werden. Für den Transport des seitlich anfallenden Oberflächenwassers verlegt die Steiner-Bau GesmbH, Gratkorn, im Auftrag von VERBUND und Energie Steiermark derzeit GFK-Rohre von Amiblu, die ihre Produktvorteile unter Beweis stellen: Das geringe Eigengewicht und die Möglichkeit des Rohr-in-Rohr-Transports sorgen für eine einfache Handhabung, niedrige Transportkosten und weniger CO2-Ausstoß. Somit leisten die glasfaserverstärkten Kunststoffrohre im Sinne der Nachhaltigkeit einen zusätzlichen Projektbeitrag.

Aufgrund der Topografie Österreichs mit seinen zahlreichen Bergen und Flüssen ist die Nutzung von Wasserkraft seit langem eine wesentliche Säule der Stromversorgung im Land. Rund zwei Drittel des gesamten Stroms wird hier mithilfe der mehr als 5.200 Wasserkraftwerke aus den Flüssen gewonnen. Mit dem Murkraftwerk Gratkorn kommt bald ein weiteres Wasserkraftwerk hinzu. Das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Energie Steiermark soll nach seiner voraussichtlichen Fertigstellung 2024 den Jahresstrombedarf von rund 15.000 Haushalten decken.

Schaffung von Stauraumbegleitdämmen

Bevor allerdings mit dem eigentlichen Bau der Anlage begonnen werden kann, müssen die passenden Voraussetzungen in der Umgebung geschaffen sein. Das geplante Laufkraftwerk nutzt das natürliche Gefälle der Mur und deren Strömungsgeschwindigkeit. Zusätzlich wird das Wasser aufgestaut, um den Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser zu steigern. Während das Wasser in die Tiefe „stürzt“, wird es gezielt in eine Turbine gelenkt, die wiederum einen Stromgenerator antreibt. Damit dieses Prinzip funktionieren kann, ist vor der Turbine ein ausreichender und weitgehend konstanter Stauraum notwendig: 3.260 Meter beträgt die technische Stauraumlänge bei der geplanten Anlage Gratkorn. Um sicherzustellen, dass das Uferbord, also die Geländekante, die das Flussbett vom Vorland trennt, in diesem Bereich hoch genug ist, müssen seitliche Stauraumbegleitdämme geschaffen werden.

„Dies hat auch Auswirkungen auf das seitlich anfallende Oberflächenwasser, das auf beiden Seiten von der Regenentwässerung der umliegenden Siedlungen und von Bächen kommt. Die bestehenden Einleitungen können aufgrund des angehobenen Wasserspiegels nicht mehr direkt in die Mur eingeleitet werden, sondern müssen gesammelt, weiter flussabwärts zum Unterwasser transportiert und dort in die Mur eingeleitet werden“, erklärt Magdalena Lugitsch vom Planungsbüro Kratzer & Partner ZT GmbH, Graz, die Vorkehrungen im Vorfeld des Kraftwerkbaus. Mit der Verlegung der Transportleitungen beauftragte VERBUND die Steiner-Bau GesmbH aus Gratkorn. Sie verbaut am rechten Ufer der Mur auf einer Länge von knapp 800 Metern GFK-Rohre der Nennweiten DN 1800 und DN 2000 von Amiblu und auf der linken Seite auf 1.500 Metern GFK-Rohre in der Dimension DN 1900, ebenfalls von Amiblu. Hinzu kommen rund alle 100 Meter insgesamt 20 GFK-Tangentialschächte, die für spätere Wartungen vorgesehen sind, und diverse Formteile.

Rohrverlegung mit geringem Abstand

Der Abstand zwischen der GFK-Transportleitung (links) und der Drainage beträgt stellenweise nur 30 cm.

Verlegung der neuen Rohrleitung im offenen Graben mit Bagger

Etwa alle 100 Meter werden GFK-Tangentialschächte von Amiblu gesetzt, die der späteren Wartung dienen.

Einstieg Rohrleitung Murkraftwerk Gratkorn im Schacht

Über die Steighilfe ist der Tangentialschacht für spätere Wartungsarbeiten leicht zugänglich.

Verbinden der GFK-Rohre für neue Entwässerungsleitung Murkraftwerk Gratkorn

Selbst in der Dimension DN 2000 können die GFK-Rohre mit Standard-Baggergrößen bewegt werden.

Nesting senkt Transportkosten und CO2

„Ursprünglich war vorgesehen, auf der rechten Seite über die komplette Länge von 800 Metern Rohre der Nennweite DN 1900 zu verlegen. Wir haben das noch einmal durchgerechnet und sind zusammen mit dem Planungsbüro zu dem Schluss gekommen, dass es hydraulisch gesehen ebenfalls funktioniert, wenn wir je zur Hälfte DN 1800 und DN 2000 verlegen. Mittels Reduktionsstück können wir die beiden Nennweiten sehr gut miteinander verbinden“, beschreibt Bauleiter Bernhard Jäger von Steiner-Bau die Ausgangssituation. Für den Baustellenablauf birgt dies erhebliche Vorteile, die in den Produkteigenschaften der GFK-Rohre liegen: „Indem wir für das rechte Mur-Ufer zwei verschiedene Rohrdurchmesser gewählt haben, konnten wir die Transportkosten und auch die CO2-Emissionen erheblich senken. Denn GFK-Rohre können geschachtelt geliefert werden. Das Nesting, wie die Rohr-in-Rohr-Transportmethode genannt wird, macht es möglich, dass doppelt so viele Laufmeter auf die Transportfuhre passen. In unserem Fall sind das 24 Laufmeter statt 12“, unterstreicht Jäger.

Kompakte Bauweise

Auch die gute Handhabbarkeit der glasfaserverstärkten Kunststoffrohre zahlt sich auf der Baustelle aus. „Gerade auf der rechten Uferseite ist eine kompakte Bauweise erforderlich, da die Baugrube durch die Mur einerseits und die parallel verlaufende Bahntrasse andererseits begrenzt wird. Parallel zu den Amiblu Rohren wird ein Drainagerohr DN 1200 verlegt, das den Grundwasserstand in etwa konstant halten soll“, sagt Lugitsch. Stellenweise lägen nur 30 Zentimeter zwischen dem Drainagerohr und dem GFK-Rohr. Jäger bestätigt, dass das geringe Eigengewicht der GFK-Rohre angesichts der engen Platzverhältnisse eine große Erleichterung sei: „Der Bereich, in dem wir recht nah an der Bahntrasse arbeiten, beträgt 150 laufende Meter. In diesem Teilbereich beträgt der Abstand zwischen Mur und Bahntrasse nur ca. zehn Meter. Da ist es sehr gut, dass die Rohre sich mit Standard-Baggergrößen heben und verlegen lassen. Angesichts der Voraussetzungen vor Ort schied Beton als Rohrwerkstoff schnell aus.“ Hans-Peter Schlacher, Amiblu-Teamleiter Sales Austria, setzt das Gewicht in Relation zu anderen Werkstoffen: „GFK-Rohre haben nur ein Viertel des Gewichtes von duktilem Guss, und sogar nur ein Zehntel des Gewichtes von Betonrohren. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Verlegeleistung und den Baustellenfortschritt aus, sondern damit letztlich auch auf die Baukosten.“

Zunächst stellen die Arbeiter von Steiner-Bau die Transportleitung auf der rechten Uferseite her. Aus Gründen des Hochwasserschutzes darf nicht beidseitig gearbeitet werden. Damit die Arbeiten reibungslos vonstatten gehen können, wurde eigens eine Baubrücke errichtet, die die beiden Uferseiten miteinander verbindet. „Die Baubrücke ist absolut notwendig. Ohne sie müssten wir einen Umweg von zehn Kilometern in Kauf nehmen, um von der linken auf die rechte Seite zu wechseln. Immerhin befindet sich auch die Baustellenhaupteinrichtungsfläche auf der rechten Seite“, so Jäger.

Voraussichtlich noch bis August 2022 wird die Verlegung der Transportleitung auf der rechten Mur-Seite dauern. Danach werden die Arbeiter bis Mai 2023 die GFK-Rohre auf der linken Seite verbauen. Bislang ist man bei Steiner-Bau sehr zufrieden mit dem Baufortschritt. Jäger: „Bis jetzt hat alles auch mit Blick auf die Lieferung perfekt funktioniert. Die Entscheidung für die GFK-Rohre von Amiblu war richtig: Sowohl der Service und die Handhabung als auch die Qualität der Produkte sind optimal.“

Nachhaltigkeit im Fokus

Steiner-Bau übernimmt sämtliche Arbeiten, die im Zusammenhang mit der Errichtung des Wasserkraftwerks stehen, darunter auch die Erstellung des Stauraums, die Uferböschungssicherung, die Radwegherstellung und die Asphaltierungsarbeiten. Wenn der Aufstauprozess Ende März 2024 beginnt, startet der Probebetrieb des Wasserkraftwerks Gratkorn. Die Gesamtfertigstellung ist für November 2024 vorgesehen. Dann wird auch dieses Wasserkraftwerk dabei helfen, wichtige Themen wie die Energieunabhängigkeit Österreichs sowie die Energiewende mit einem höheren Anteil erneuerbarer Energieträger voranzubringen. Die GFK-Transportleitungen von Amiblu tragen hierzu ebenfalls einen Beitrag, schließlich schaffen sie mit Blick auf die Oberflächenentwässerung die notwendigen Voraussetzungen für die Projektumsetzung. Wie beim Kraftwerk handelt es sich um eine Lösung für Generationen: Die glasfaserverstärkten Kunststoffrohre wurden für eine Lebensdauer von über 150 Jahren entwickelt.

Hier mehr zu GFK-Rohren für Wasserkraftprojekte erfahren

Aktuelle Beiträge

  • Amiblu Hobas jacking pipes at Kalvariju street in Vilnius
    Neue Regenwasserkanalisation für Vilnius (LT)4. April 2025 - 8:28
  • Amiblu PROX-Rohre Vorteile
    Amiblu PROX: Der nächste Schritt in eine nachhaltige Zukunft11. März 2025 - 14:43
  • retention-system-Schmölz-Küps
    Abwasserpumpwerk und Regenüberlaufbecken Schmölz20. Januar 2025 - 10:11

Wer wir sind

Kontakt
Karriere
Über uns
News

Was wir tun

CO2 Fußabdruck
Produkte
Referenzen
GFK

Tools & Ressourcen

Broschüren
Produkthandbuch
Technische Dokumente
Videos

Dabei sein

  • Deutsch

    Infopaket

    Keine Zeit zum Suchen?

    Für alle, die sich erst einmal einen Überblick verschaffen wollen oder keine Zeit haben, unsere Webseite zu durchstöbern, bieten unsere Amiblu Infopakete den passenden Einstieg:


    • gebündelte Informationen & Links zu Broschüren, Referenzen, Videos
    • zusammengestellt nach verschiedenen Anwendungsgebieten
    • mit weiterführenden Links direkt auf unsere Webseite


    Einfach den Button anklicken, Anfrage absenden & Informationen in die eigene Mailbox erhalten.

    Mehr Informationen

    Produktdaten

    Technische Daten

    Durchmesser, Druck, Steifigkeit und vieles mehr... Alle technischen Daten, die Sie für die Planung, die Verlegung und den Betrieb unserer Rohrsysteme benötigen.

    Mehr Informationen

    Referenzen

    Referenzdatenbank

    Mehr als 30.000 Projekte in über 125 Ländern in über 60 Jahren: Entdecken Sie spektakuläre und technisch anspruchsvolle Bauwerke mit den Technologien von Amiblu (Flowtite, Hobas, Amiblu NC, Amiscreen) in unserer Referenzdatenbank.

    Suche starten

    EPDs

    Umweltprodukt-deklarationen

    Unsere EU-standardisierten EPDs liefern transparente, verifizierte und vergleichbare Informationen über die Umweltauswirkungen von mehr als 1200 Amiblu Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus.

    Mehr erfahren

    © Amiblu Holding GmbH, 2025

    Copyright      Impressum      AGB      Datenschutz      Sicherheitsinformation

    Link to: Neuer Rekord im Microtunnelbau mit Amiblu GFK-Vortriebsrohren Link to: Neuer Rekord im Microtunnelbau mit Amiblu GFK-Vortriebsrohren Neuer Rekord im Microtunnelbau mit Amiblu GFK-VortriebsrohrenRecord microtunelación PRFVLink to: Neues Regenrückhaltebecken für Fulda Link to: Neues Regenrückhaltebecken für Fulda Regenrückhaltebecken FuldaNeues Regenrückhaltebecken für Fulda
    Nach oben scrollen